Caroline Alves - Contemporary: Flow Dynamics

In der Flow Dynamics-Praxis konzentrieren wir uns auf sanfte und organische Bewegungsqualitäten und erforschen Techniken, die durch eine effizientere Nutzung unserer Körperstruktur für Klarheit und Fluidität sorgen. Auf der Suche nach Klarheit und Fluss wird darauf geachtet, die Muskelspannung zu minimieren und die Gelenke, die Knochenstruktur und den Atem effizienter zu nutzen. Wir vertiefen uns in die Analyse des Zusammenhangs zwischen bestimmten Bewegungen und ihrer Auswirkung auf die Wirbelsäule und die Extremitäten des Körpers sowie in die Bedeutung der bewussten Wahrnehmung von Bewegungsvektoren. Flow Dynamics basiert auf zeitgenössischen Tanztechniken, Bodenarbeit, Kontaktimprovisation, Partnering und somatischen Praktiken und verbindet körperliche Intensität mit sensorischer Feinheit. Die Praxis wird auf eine sehr körperliche und dynamische Weise entwickelt, die von Improvisationsübungen über Bodenarbeit und Stehübungen bis hin zu choreografischen Kompositionen führt. Ihr werdet subtil und sensorisch arbeiten, aber auf jeden Fall  schwitzen und trainieren!

In the Flow Dynamics practice we focus on smooth and organic movement qualities, exploring techniques that provide clarity and fluidity by using our body structure more efficiently. Close attention is given to minimizing muscular tension in the search for clarity and fluidity, utilizing the joints, bone structure, and breath more efficiently. We delve deep into analyzing the connection between certain movements and their chain effect on the spine and body extremities, as well as the importance of being conscious of movement vectors. Drawing from contemporary dance techniques, floorwork, contact improvisation, partnering, and somatic practices, Flow Dynamics combines physical intensity with sensory refinement. The practice is developed in a very physical and dynamic way, progressing from improvisational exercises, to floor work, then to standing exercises, leading to choreographic compositions. You will work in a refined and sensory way, but you can definitely expect to sweat and work out!


CAROLINE ALVES lebt und arbeitet in Berlin. Sie ist Tänzerin, Lehrerin und Choreografin mit über 20 Jahren Erfahrung. Nach der High School war sie sieben Jahre lang Mitglied der brasilianischen Staatskompanie Cia. de Dança Palácio das Artes. Sie schloss auch ein Psychologiestudium ab (PUC-Minas, Brasilien) und entwickelte eine Forschungsarbeit über kreative Prozesse im Tanz. In den letzten 12 Jahren arbeitete sie als Tänzerin bei Grupo Oito (Berlin) und war auch Teil des Performance-Experiment-Kollektivs Machine to Become. Sie trat u.a. im Ballhaus Naunynstraße, OYOUN Kultur NeuDenken, Gropius Bau, HALLE Tanzbühne Berlin und HAU - Hebbel am Ufer auf. Seit 2016 gibt sie regelmäßig zeitgenössischen Tanzunterricht in Berlin und leitet Workshops an verschiedenen Orten in Europa und Brasilien. Als Lehrerin zeichnet sich ihre Arbeit durch ein hohes Maß an Körperlichkeit aus und ist geprägt von Bodenarbeit, Kontaktimprovisationstechniken, somatischen Praktiken, Improvisations- und Kompositionstechniken, Capoeira und Erkenntnissen aus dem Get Physical Process - einer von Grupo Oito und Ricardo de Paula entwickelten Praxis.


CAROLINE ALVES, based in Berlin, is a dancer, teacher and choreographer with over 20 years of experience. After high school, she joined the Brazilian state company Cia. de Dança Palácio das Artes for seven years. She also graduated in Psychology (PUC-Minas, Brazil) and developed a research on creative process in dance. For the last 12 years she worked as a dancer at Grupo Oito(Berlin) and was also part of the performance experiment collective Machine to Become. She performed at venues such as Ballhaus Naunynstraße, OYOUN Kultur NeuDenken, Gropius Bau, HALLE Tanzbühne Berlin, HAU - Hebbel am Ufer, among others. Since 2016, she has been giving regular contemporary dance classes in Berlin, and she has conducted workshops in various locations across Europe and Brazil. As As a teacher, her work is characterized by being highly physical, and informed by floorwork, contact improvisation techniques, somatic practices, improvisation & composition techniques, capoeira and insights from the Get Physical Process - a practice developed by Grupo Oito and Ricardo de Paula.